Chemische Experimente       

Experiment des Monats
Dezember 2024

Verbrannte Spuren

      

Im Krimi „Mord im Orient-Express“ kann Hercule Poirot die Schrift auf einem verbrannten Brief sichtbar machen und damit einen entscheidenden Hinweis zur Lösung des Falles sicherstellen.

Experiment des Monats

Geräte und Chemikalien:
festes Kunstdruckpapier (Bilddruckpapier), Bleistift, Kerze, Spiritusbrenner, Tiegelzange, Metallringe

Durchführung:
Einen unbedruckten Bereich aus einem Blatt z.B. eines Bildkalenders ausschneiden und mit Bleistift einen Text schreiben. Das Blatt mit einer Tiegelzange etc. halten und über einer Kerzenflamme möglichst gleichmäßig abbrennen lassen, ohne dass die „Asche“ zerfällt. Dieses „Beweisstück“ zwischen zwei Ringen aus nicht brennbarem Material fixieren (z.B. Dreifuß + Metallring oder Trägerring eines breiten Klebebandes) und vorsichtig über einen Spiritusbrenner halten. Die Ascheschicht glüht auf und der Text wird schattenartig sichtbar.

Erklärung:
Das Experiment gelingt nur mit festen Papiersorten, die einen hohen Mineralstoffanteil aufweisen. Die Zellulose des Papiers verbrennt weitgehend, die Mineralien (Kaolin, Kreide) halten die graue Asche jedoch zusammen, wobei die dunkelgraue Schrift des Bleistifts kaum noch zu sehen ist. Durch die Flamme des Spiritusbrenners leuchtet die Ascheschicht etwas auf, die graue Schrift wird (besser) lesbar.

Gefahren: entzündlich
Vorsicht vor Verbrennungen - nur auf feuerfester Unterlage und in gut gelüftetem Raum durchführen!

Literatur & Links:
Agatha Christie: „Mord im Orient-Express“
Hinweise für verbesserte Ausführung werden gerne ergänzt; ich habe keine Vorlage dafür gefunden.


November 2024: Glasstabzünder

Archiv

Register



Diese Seite wurde im Januar 1998 in die Top 5% Chemistry Sites aufgenommen, vergeben von: Stefan Knecht: Die Homepage für Chemiker und Rolf Claessen's Chemie-Index. Im Mai/Juni 1998 wurde ihr der Learning Chemistry Top Site Award verliehen, im Juli 1999 der Bildungs-Award von Bildung Online.




<- zurück zur A.S.-Homepage

«- zur Charité - Universitätsmedizin Berlin

Seite erstellt am: Freitag, 27. Dezember 2024, A. Schunk, Charité - Universitätsmedizin Berlin.  

Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!