Chemische Experimente       

Experiment des Monats
Juni 2025

Fehling ohne Brenner

      

Mit der FEHLING-Reaktion lassen sich insbesondere reduzierende Zucker nachweisen.

Experiment des Monats

Geräte und Chemikalien:
Kupfersulfat, Natriumhydroxid, zuckerhaltige Getränke (oder andere Proben), Reagenzgläser, Spatel, Pipette.

Durchführung:
Ein Reagenzglas etwa 1 cm hoch mit der zu testenden Lösung füllen. Einen kleinen Spatel Kupfersulfat darin auflösen. 1-2 Plätzchen festes Natriumhydroxid zugeben.
Achtung: Lösung erhitzt sich! Bei positivem Nachweis bildet sich eine orange-bräunlicher Niederschlag.

Erklärung:
Die Nachweis-Reaktion ist identisch mit der „klassischen“ FEHLING-Reaktion: blaue Kupfer(II)-Ionen werden z.B. durch Aldehyde zu orangem Kupfer(I)oxid reduziert und fallen aus.
Das lösen von Natriumhydroxid ist stark exotherm: dadurch erhitzt sich die Lösung ausreichend, damit die Redox-Reaktion schnell ablaufen kann.

Gefahren: ätzendgesundheitsschädlich
Natriumhydroxid wirkt stark ätzend, Kupfersalze sind gesundheitsschädlich.

Entsorgung:
Die Lösungen zum anorganischen Abfall geben.

Literatur & Links:
Wolfgang Proske: persönliche Mitteilungen

Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang ProskeSchulchemiezentrum Zahna – danke ich sehr herzlich für die Unterstützung.


Mai 2025: Induktiver Effekt

Archiv

Register



<- zurück zum aktuellen Experiment

Seite erstellt am: Freitag, 27. Juni 2025, A. Schunk, Charité - Universitätsmedizin Berlin.  

Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!