Chemische Experimente       

Experiment des Monats
März 2025

Phosphorsäure als „Rostumwandler“

      

Eisen rostet. Durch „Rostumwandler“ lassen sich Roststellen entfernen.

Experiment des Monats

Geräte und Chemikalien:
verrosteter Gebrauchsgegenstand, Becherglas, Phosphorsäure

Durchführung:
Das Werkstück (z.B. verrosteter Eisennagel) in eine 10%ige Phosphorsäure legen. Nach 20-30 Minuten sind die rotbraunen Stellen verschwunden, die Oberfläche ist durchgehend dunkelgrau (aber matt).
Bei verdünnteren Phosphorsäure-Lösungen oder Hydrogenphosphat-Lösungen dauert der Prozeß etwas länger.

Erklärung:
Rost besteht im wesentlichen aus Eisen(III)hydroxidoxid = FeO(OH). Dieses reagiert mit Phosphorsäure oder (Di)Hydrogenphosphat unter Abgabe von Wasser zu Eisen(III)phosphat:
             FeO(OH) + H3PO4 = FePO4 + 2 H2O
Eisenphosphat haftet fest auf der Metalloberfläche und bildet eine dichte Schicht, die den Gegenstand vor weiterer Korrosion schützt.
Die meisten kommerziellen Rostumwandler arbeiten mit diesem Reaktionsprinzip (also mit Phosphaten).

Gefahren: ätzend
Phosphorsäure ist ätzend.

Entsorgung:
Die Lösungen zum anorganischen Abfall gegeben.

Literatur & Links:
Lehrbücher zur anorganischen Chemie


Februar 2025: milchige Lichtstreuung

Archiv

Register



Diese Seite wurde im Januar 1998 in die Top 5% Chemistry Sites aufgenommen, vergeben von: Stefan Knecht: Die Homepage für Chemiker und Rolf Claessen's Chemie-Index. Im Mai/Juni 1998 wurde ihr der Learning Chemistry Top Site Award verliehen, im Juli 1999 der Bildungs-Award von Bildung Online.




<- zurück zur A.S.-Homepage

«- zur Charité - Universitätsmedizin Berlin

Seite erstellt am: Samstag, 22. März 2025, A. Schunk, Charité - Universitätsmedizin Berlin.  

Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!