![]() |
Experiment des Monats
|
Viele Schwermetallionen katalysieren die Zersetzung von Wasserstoffperoxid. Bei einigen Metallkomplexen können dabei Farbänderungen beobachtet werden.
![]() |
![]() |
Geräte und Chemikalien:
Wasserstoffperoxid,
Kupfer(II)sulfat,
Ammoniak-Lösung,
Erlenmeyerkolben oder Standkolben, Pipetten
Durchführung:
Zu 140 ml Wasser werden 5 ml einer 7%igen Kupfersulfat-Lösung ("Fehling I") und
5 ml 25%ige Ammoniak-Lösung gegeben. Es entsteht eine tiefblaue Lösung von
[Cu(NH3)4]2+-Ionen.
Werden nun 10-20 ml einer verdünnten Wasserstoffperoxid-Lösung (ca. 5%) gegeben,
tritt eine intensive Gasentwicklung auf und die Farbe der Lösung wechselt nach olivgrün.
Nach wenigen Minuten endet die Gasentwicklung und die blaue Farbe kehrt zurück.
Erklärung:
Wasserstoffperoxid bildet mit den Kupfer-Ionen und den Ammin-Liganden gemischte Komplexe.
In diesen wird das Peroxid zersetzt - es entsteht Sauerstoff und Wasser und es bilden
sich wieder reine Ammin-Komplexe.
Gefahren:
Wasserstoffperoxid wirkt ätzend und brandfördernd. Kupfersalze sind gesundheitsschädlich.
Entsorgung:
Die Lösung wird zum Schwermetallabfall gegeben.
Literatur & Links:
Lehrbücher zur Anorganischen Chemie
unveröffentlichte Skripte von Wolfgang Proske
Herrn Dipl.-Ing. Wolfgang Proske – Schulchemiezentrum Zahna – danke ich sehr herzlich für die Unterstützung. |
Juli 2023: Heterogene Katalyse
![]() |
Diese Seite wurde im Januar 1998 in die Top 5% Chemistry Sites aufgenommen, vergeben von: Stefan Knecht: Die Homepage für Chemiker und Rolf Claessen's Chemie-Index. Im Mai/Juni 1998 wurde ihr der Learning Chemistry Top Site Award verliehen, im Juli 1999 der Bildungs-Award von Bildung Online. |
zur Charité - Universitätsmedizin Berlin
Seite erstellt am: Montag, 21. August 2023,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!