![]() |
Experiment des Monats
|
Nahezu alle Kassenbons bestehen aus Thermopapier. Seit einem Jahr stehen neben den klassischen weißen auch graublaue zur Verfügung, die umweltfreundlicher und lebensmittelecht sind.
![]() |
Geräte und Chemikalien:
blauer Kassenbon;
Aceton,
Ethanol.
Durchführung:
Einen blauen Kassenzettel an einer Heizplatte stark erhitzen. Die erhitze Stelle wird schwarz.
Werden organische Lösungsmittel (Aceton, Ethanol, Propanole) aufgebracht, wird das Papier
blauschwarz, die graublaue Farbe kehrt zurück, wenn das Lösungsmittel verdunstet ist.
Erklärung:
Wärend bei den "klassischen" Thermopapieren beim Erhitzen Reaktanten freigesetzt wurden, die einen Farbstoff
erzeugen ( EdM 09/2018), basiert das
"neue" System auf einem physikalischen Prozeß. Das Trägerpapier ist auf der Oberfläche schwarz eingefärbt.
Darauf befindet sich eine hydrophobe opake Beschichtung, die das Licht streut (daher erscheint das Material blaugrau).
Beim Erhitzen schmilzt diese Schicht und der schwarze Untergrund wird sichtbar. Organische Lösungsmittel
können die Beschichtung benetzen und damit den Untergrund sichtbar machen, sie führen aber offenbar
nicht zu einer bleibenden Veränderung.
Gefahren:
Aceton und Ethanol sind leichtentzündlich.
Literatur & Links:
Herstellerinformationen: Koehler Paper / Oberkirch
August 2021: Dichte von Desinfektionsmitteln
zurück zum aktuellen Experiment
Seite erstellt am: Samstag, 20. November 2021,
A. Schunk,
Charité - Universitätsmedizin Berlin.
Für den Inhalt externer Seiten wird keine Verantwortung übernommen!